Rotkäppchen und der böse Wolf

Das Märchen „Rotkäppchen“ ist eines der bekanntesten und meistinterpretierten Geschichten in der Weltliteratur. Ursprünglich von den Brüdern Grimm aufgeschrieben, bietet es nicht nur moralische Lektionen, sondern auch tiefe Einblicke in menschliche Verhaltensweisen und soziale Dynamiken. Aus einer sozialpsychologischen Perspektive lassen sich verschiedene Phänomene wie das Dramadreieck, Vertrauen, prosoziales Verhalten und die Rolle von Versprechen untersuchen.

Das Märchen

Hier das Märchen als Hörbuch und zum Lesen.

Rotkäppchen

Charaktere im Märchen

  • Die Mutter spielt eine Nebenrolle, die jedoch psychologisch bedeutsam ist. Sie handelt fürsorglich und besorgt, als sie Rotkäppchen bittet, der kranken Großmutter Gaben zur Genesung zu bringen. Ihre Ermahnung, nicht vom Weg abzukommen, deutet auf ihre ständige Sorge um das Wohlergehen ihres Kindes hin. Diese Sorge wird jedoch nicht hinreichend ernst genommen, was letztlich zu den späteren Gefahren führt.
  • Die Großmutter wird als kranke und auf die Unterstützung ihrer Familie angewiesene Person beschrieben. Ihre Hilflosigkeit ist der Grund, warum Rotkäppchen überhaupt den gefährlichen Weg durch den Wald auf sich nimmt. In sozialpsychologischer Hinsicht ist die Großmutter ein typisches Opfer – schwach und verletzlich, was sie zu einem Ziel für die Manipulation des Wolfs macht.
  • Rotkäppchen steht im Zentrum des Märchens. Sie wird als süß, höflich und naiv beschrieben, wodurch sie den Stereotypen eines unschuldigen Kindes entspricht. Ihr vertrauensvolles Verhalten macht sie zur leichten Beute für den Wolf. Sie erkennt die Gefahr nicht und vertraut dem Wolf bedenkenlos alle Informationen an, die er für seinen Plan benötigt. Ihre Naivität führt dazu, dass sie ihr Versprechen gegenüber der Mutter bricht und sich vom Weg abbringen lässt. Dies bringt nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Großmutter in große Gefahr.
  • Der Wolf symbolisiert das „Böse“ im Märchen. Er spiegelt Manipulation, Täuschung und Gier wider. Er nutzt gezielt Rotkäppchens Naivität aus und plant hinterlistig, nicht nur die Großmutter, sondern auch Rotkäppchen zu fressen. Er repräsentiert die dunkle Seite der menschlichen Natur: das Ausnutzen von Schwächen anderer, um eigene egoistische Ziele zu verfolgen.
  • Der Jäger ist der positive Gegenpol des Märchens. Er handelt prosozial und wird als aufmerksam und sensibel beschrieben. Als er das Schnarchen im Haus der Großmutter hört, schreitet er ein, um nach dem Rechten zu sehen. In einer Situation der Not handelt er nicht nur umsichtig, sondern auch mit hoher sozialer Verantwortung. Anstatt den Wolf sofort zu erschießen, wählt er eine weniger gewaltsame Methode, um Rotkäppchen und die Großmutter zu retten. Der Jäger verkörpert somit das prosoziale Handeln, das auf Empathie und Verantwortung basiert.

Sozialpsychologische Phänomene

Das Dramadreieck

Das Dramadreieck von Karpman beschreibt drei grundlegende Rollen, die in Konfliktsituationen immer wieder auftreten: das Opfer, den Verfolger und den Retter. Dieses Modell stammt aus der Transaktionsanalyse und dient dazu, zwischenmenschliche Konflikte und die Dynamik dahinter besser zu verstehen. In diesem Beziehungsmuster nehmen Personen häufig eine dieser Rollen ein, und die Interaktionen zwischen den Beteiligten verlaufen in diesem Rahmen. Das Opfer fühlt sich hilflos, überfordert und oft ungerecht behandelt, während der Verfolger als autoritär und bedrohlich auftritt, um das Opfer zu unterdrücken oder zu kontrollieren. Der Retter wiederum versucht, das Opfer zu schützen und seine Probleme zu lösen, oft, ohne dass dies wirklich nötig ist oder eine dauerhafte Lösung bietet.

Im Märchen „Rotkäppchen“ wird das Dramadreieck deutlich erkennbar. Rotkäppchen und die Großmutter befinden sich in der Opferrolle, da sie dem Wolf gegenüber machtlos sind. Sie sind verletzlich und angewiesen auf Hilfe. Der Wolf repräsentiert den Verfolger, da er mit List und Täuschung sowohl die Großmutter als auch Rotkäppchen in Gefahr bringt, um seine egoistischen Bedürfnisse zu befriedigen. Er agiert manipulativ und gewalttätig, was typisch für die Rolle des Verfolgers ist. Der Jäger tritt schließlich als Retter auf, der die Situation entschärft, indem er den Wolf besiegt und die Opfer befreit.

Interessanterweise verändert sich die Dynamik im Verlauf der Geschichte. Am Ende des Märchens verschieben sich die Rollen, als Rotkäppchen, die Großmutter und der Jäger zusammenarbeiten, um den Wolf zu besiegen. Sie füllen seinen Bauch mit Steinen und bringen ihn so zu Tode. Damit wird der Wolf selbst zum Opfer, während die vorherigen Opfer (Rotkäppchen und die Großmutter) aktiv werden und sich gegen den Verfolger zur Wehr setzen. Diese Umkehrung zeigt, dass die Rollen im Dramadreieck nicht starr sind; Personen können je nach Situation von einer Rolle in eine andere wechseln. Das Märchen verdeutlicht, wie durch Kooperation und proaktives Handeln Machtverhältnisse umgedreht und Konflikte gelöst werden können.

Das Dramadreieck bietet somit eine wertvolle Grundlage, um nicht nur die Figuren im Märchen zu verstehen, sondern auch reale zwischenmenschliche Konflikte zu analysieren, in denen Menschen oft in ähnliche Muster von Opfer, Verfolger und Retter verfallen.

Versprechen

Ein weiteres zentrales Phänomen im Märchen „Rotkäppchen“ ist das Versprechen. Versprechen spielen in zwischenmenschlichen Beziehungen eine große Rolle, da sie Erwartungen schaffen und Vertrauen aufbauen. Wenn ein Versprechen gegeben wird, entsteht eine Verbindlichkeit, die nicht nur den, der es gibt, sondern auch den Empfänger des Versprechens betrifft. Im Märchen verspricht Rotkäppchen ihrer Mutter, den Weg zur Großmutter nicht zu verlassen. Doch als sie im Wald auf den Wolf trifft, bricht sie dieses Versprechen leichtfertig, indem sie sich von ihm dazu verleiten lässt, Blumen zu pflücken und vom Weg abzukommen. Hier zeigt sich, dass Versprechen oft nicht eingehalten werden, weil die Selbstregulationsfähigkeiten – also die Fähigkeit, den eigenen Impulsen zu widerstehen – unzureichend sind. Besonders bei Kindern, wie in Rotkäppchens Fall, fehlt es noch an der Reife, um die Langzeitfolgen eines gebrochenen Versprechens vollständig zu begreifen.

Das Brechen des Versprechens hat schwerwiegende Folgen: Rotkäppchen und ihre Großmutter geraten in Gefahr, und die Handlung nimmt eine dramatische Wendung. Psychologisch gesehen zeigen Versprechen nicht nur die Verlässlichkeit einer Person, sondern auch die Qualität einer Beziehung. Forschungen belegen, dass das Einhalten von Versprechen das Vertrauen in eine Beziehung stärkt, während gebrochene Versprechen das Gegenteil bewirken – sie können Misstrauen und Distanz schaffen. Im Märchen wird diese Vertrauensdynamik besonders deutlich: Das gebrochene Versprechen führt zu einer gefährlichen Situation, die nur durch das Eingreifen des Jägers gerettet werden kann.

Interessant ist, dass Rotkäppchens Leichtfertigkeit möglicherweise durch ihr Alter und ihre kindliche Unbedarftheit entschuldbar ist. Sie hat noch nicht die Reife, die Konsequenzen ihres Handelns voll zu überblicken. Zudem könnte man argumentieren, dass ihre Mutter die Gefahr nicht ausreichend betont hat oder zu hohe Erwartungen an das Mädchen gestellt hat. So könnte es sein, dass die Verantwortung, die Rotkäppchen durch das Versprechen übernommen hat, sie überfordert hat. Dieses Spannungsfeld zwischen kindlicher Naivität und elterlichen Erwartungen zeigt, wie komplex die Dynamik hinter Versprechen und deren Einhaltung sein kann – sowohl im Märchen als auch im realen Leben.

Die Folgen eines gebrochenen Versprechens können fatal sein. Umso wichtiger ist es bereits in der Erziehung die Wichtigkeit des Einhaltens von Versprechen zu vermitteln und auch selbst nie zu vergessen: „Versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen.“

Vertrauen

Ein weiteres eng mit dem Versprechen verbundenes Phänomen im Märchen „Rotkäppchen“ ist das Vertrauen. Vertrauen stellt die Grundlage für menschliche Beziehungen und soziale Ordnung dar, da es die Erwartung widerspiegelt, dass man sich auf die Worte und Handlungen anderer verlassen kann. Es fungiert als „soziales Schmiermittel“, das Kooperation und stabile soziale Interaktionen ermöglicht. Vertrauen besteht aus einer kognitiven Komponente (positive Erwartungshaltung), einer affektiven Komponente (emotionale Bindung) und einer Verhaltenskomponente (konkretes Handeln). Für „Rotkäppchen“ ist vor allem das interpersonelle Vertrauen relevant – das Vertrauen in andere Menschen.

Im Märchen zeigt sich, dass Vertrauen nicht nur positive, sondern auch negative Konsequenzen haben kann. Rotkäppchen vertraut dem Wolf, obwohl sie ihn kaum kennt. Aufgrund ihrer Naivität und ihres blinden Vertrauens gibt sie ihm bereitwillig Auskunft über ihr Ziel und ihre Großmutter. Später, als der Wolf sich als Großmutter verkleidet, hinterfragt sie zwar kurz das merkwürdige Aussehen, vertraut ihm aber trotzdem und gerät dadurch in große Gefahr. Rotkäppchens Verhalten zeigt, dass Vertrauen – vor allem wenn es unreflektiert oder blind ist – missbraucht werden kann und zu katastrophalen Folgen führen kann. Dies wird besonders deutlich, als der Wolf das Vertrauen des Mädchens ausnutzt, um sowohl sie als auch ihre Großmutter zu bedrohen.

Forschungsergebnisse zeigen, dass Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen wichtig ist, da es Intimität, Vergebung und soziale Bindungen stärkt. Doch Vertrauen sollte nicht bedingungslos sein. Wie das Märchen lehrt, kann übermäßiges Vertrauen zu Täuschung und Ausnutzung führen, wenn man nicht wachsam ist. Ein ausgewogenes Maß an Vorsicht ist daher notwendig. Das Sprichwort „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ wird in „Rotkäppchen“ eindrücklich illustriert: Hätte sie dem Wolf mit mehr Misstrauen begegnet, hätte sie möglicherweise die Gefahr erkannt und sich schützen können.

Für den Alltag bedeutet dies, dass Vertrauen ein wichtiges soziales Werkzeug ist, das Komplexität reduziert und uns Sicherheit gibt. Dennoch sollten Kinder und auch Erwachsene lernen, nicht jedem blind zu vertrauen. Das Märchen vermittelt damit eine zeitlose Lehre: Vertrauen ist grundsätzlich wertvoll, sollte jedoch von einer gesunden Portion Skepsis begleitet werden, um Manipulation und Missbrauch zu verhindern.

Prosoziales Verhalten

Ein weiteres wichtiges psychologisches Phänomen im Märchen „Rotkäppchen“ ist das prosoziale Verhalten, also freiwillige Handlungen, die darauf abzielen, anderen zu helfen oder ihnen einen Gefallen zu tun. Prosoziales Verhalten kann dabei sowohl von egoistischer als auch von altruistischer Motivation getragen sein. Während egoistisch motivierte Hilfsbereitschaft häufig auf Gegenseitigkeit oder dem Wunsch nach Anerkennung beruht, entspringt altruistisches Verhalten Mitgefühl und der Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.

Im Märchen zeigen verschiedene Figuren prosoziales Verhalten. Rotkäppchen folgt der Bitte ihrer Mutter und bringt der kranken Großmutter Gaben zur Genesung. Auch wenn das Verhalten des Mädchens von kindlicher Naivität geprägt ist, handelt es altruistisch und möchte ihrer Großmutter helfen. Besonders hervorzuheben ist jedoch das prosoziale Verhalten des Jägers, der in der entscheidenden Situation eine aktive Rolle übernimmt. Der Jäger handelt mit hohem Verantwortungsbewusstsein, als er das laute Schnarchen im Haus der Großmutter bemerkt und die Situation richtig als Notfall interpretiert. Ohne zu zögern, übernimmt er die Verantwortung und trifft eine mutige Entscheidung, indem er dem Wolf den Bauch aufschneidet, um Rotkäppchen und die Großmutter zu retten. Dies zeigt, dass der Jäger nicht nur die Fähigkeit zum Helfen besitzt, sondern auch die Hürden des Entscheidungsprozesses – wie die Einschätzung der Situation und die Übernahme von Verantwortung – meistert.

Aus dieser Handlung lassen sich wertvolle Lehren für den Alltag ziehen. In einer Gesellschaft, die zunehmend vom demografischen Wandel geprägt ist, wird es immer wichtiger, Verantwortung für ältere Generationen zu übernehmen, ähnlich wie Rotkäppchen es für ihre Großmutter tut. Prosoziales Verhalten, das sich durch Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein auszeichnet, ist nicht nur ein Zeichen von sozialer Reife, sondern auch von moralischer Stärke. Zudem können wir aus dem Verhalten des Jägers lernen, dass es entscheidend ist, in Notlagen aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Angesichts von Ungerechtigkeit und Leid in der heutigen Welt sollte prosoziales Handeln eine Selbstverständlichkeit sein – sei es im Umgang mit Älteren oder im Einsatz für benachteiligte und verletzliche Gruppen in der Gesellschaft.

Bedeutung für die heutige Zeit

Die Bedeutung des Märchens „Rotkäppchen“ für die heutige Zeit ist trotz seines Alters erstaunlich aktuell. Wie bereits die Analyse der psychologischen Phänomene und Verhaltensweisen der Figuren gezeigt hat, sind die darin vermittelten Lehren nach wie vor relevant. Der Wolf symbolisiert das Böse, das uns im Alltag begegnen kann – und dieses Böse ist keineswegs verschwunden. In unserer modernen Gesellschaft begegnen wir „Wölfen“ in vielerlei Gestalt: Sei es in Form von skrupellosen Geschäftsleuten, die finanzielle Vorteile aus der Not anderer ziehen, Politikern, die leere Versprechen machen, oder manipulativer Werbung, die uns falsche Hoffnungen verkauft. Die Täuschung, List und das egoistische Handeln, das der Wolf im Märchen verkörpert, finden wir auch in heutigen sozialen und wirtschaftlichen Kontexten wieder.

In einer zunehmend globalisierten und komplexen Welt wird es immer wichtiger, Verantwortung zu übernehmen und prosozial zu handeln. Gerade in einer Zeit, in der soziale Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen zunehmen, ist es an uns, für mehr Gerechtigkeit und gegenseitige Unterstützung zu sorgen. Dies gilt insbesondere im Umgang mit schwächeren, älteren oder hilfsbedürftigen Menschen, die oft übersehen oder gar ausgenutzt werden. Anders als im Märchen gibt es in der Realität selten eine ausgleichende Gerechtigkeit – umso mehr sollten wir uns bemühen, selbst Missstände aktiv zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Auf einer persönlichen Ebene bleibt Vertrauen ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Beziehung. Die Frage, ob wir uns auf andere verlassen können, oder ob unser Vertrauen missbraucht wird, beschäftigt auch uns heute. Jeder von uns hat wahrscheinlich schon einmal die Erfahrung gemacht, vom „Weg“ abgekommen zu sein – sei es durch gebrochene Versprechen oder falsches Vertrauen. Doch wie im Märchen, wo Rotkäppchen am Ende eine Lehre aus ihren Fehlern zieht, können auch wir aus unseren Irrwegen lernen. Fehler sind unvermeidlich, aber entscheidend ist, wie wir danach handeln. Das Märchen zeigt, dass es möglich ist, klüger und vorsichtiger zu werden, wenn wir aus unseren Erfahrungen lernen – eine zeitlose Botschaft, die uns auch in der Gegenwart leiten kann.

Fazit

„Rotkäppchen“ ist ein Märchen, das durch einfache Charaktere und eine klare Handlung tiefere sozialpsychologische Botschaften vermittelt. Es warnt vor den Gefahren von Manipulation und Täuschung, betont die Bedeutung von Vertrauen, aber auch die Notwendigkeit von Wachsamkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die Geschichte zeigt, wie wichtig prosoziales Verhalten in einer Welt ist, die oft von Egoismus und Gier geprägt ist. Auch heute noch kann das Märchen als wertvolle Lektion für das tägliche Leben und die sozialen Herausforderungen, vor denen wir stehen, dienen.

Fragen zur Selbstreflexion

Hier sind einige Fragen zur Selbstreflexion, die dir helfen können, über die Themen des Märchens „Rotkäppchen“ nachzudenken und wie sie auf dein eigenes Leben zutreffen:

Vertrauen:

  • Wo in meinem Leben habe ich Vertrauen geschenkt, und wie wurde dieses Vertrauen behandelt?
  • Gibt es Menschen, denen ich blind vertraue? Was sind die Gründe dafür?
  • Wann habe ich in der Vergangenheit Vertrauen missbraucht oder wurde ich enttäuscht? Was habe ich daraus gelernt?

Versprechen:

  • Wie wichtig ist es mir, meine Versprechen einzuhalten? Gibt es Situationen, in denen ich sie gebrochen habe?
  • Welche Auswirkungen hat das Brechen eines Versprechens auf meine Beziehungen zu anderen?
  • Wie gehe ich mit den Versprechen um, die andere mir geben?

Prosoziales Verhalten:

  • Welche Gelegenheiten hatte ich in letzter Zeit, prosozial zu handeln? Habe ich diese Chancen genutzt?
  • Fühle ich mich verantwortlich für das Wohlbefinden anderer? Wie äußert sich das in meinem Alltag?
  • Gibt es Situationen, in denen ich zögere, anderen zu helfen? Warum ist das so?

Wachsamkeit und Naivität:

  • Wo habe ich in meinem Leben naiv gehandelt? Welche Konsequenzen hatte das?
  • Wie gehe ich mit Menschen um, die versuchen, mich zu manipulieren oder auszutricksen?
  • In welchen Bereichen meines Lebens sollte ich vorsichtiger oder aufmerksamer sein?

Lernen aus Erfahrungen:

  • Was habe ich aus meinen Fehlern gelernt? Wie kann ich diese Erkenntnisse in Zukunft anwenden?
  • Gibt es bestimmte Situationen, die ich als „Irrwege“ empfinde? Was kann ich aus ihnen mitnehmen?
  • Wie kann ich meine Erfahrungen nutzen, um in schwierigen Situationen besser zu handeln?

Diese Fragen können dabei helfen, die verschiedenen psychologischen Phänomene des Märchens und deren Relevanz für das eigene Leben zu erkunden und darüber nachzudenken, wie man sich in verschiedenen Situationen verhalten möchte.

Literatur

Hier ist das Literaturverzeichnis basierend auf den von dir genannten Quellen:

Literaturverzeichnis

Bierhoff, H. W., Rohmann, E., & Frey, D. (2011). Positive Psychologie: Glück, Prosoziales Verhalten, Verzeihen, Solidarität, Bindung, Freundschaft. In D. Frey & H. W. Bierhoff (Hrsg.), Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe (S. 84–105). Göttingen: Hogrefe.

Graupmann, V., Osswald, S., Frey, D., Streicher, B., & Bierhoff, H. W. (2011). Positive Psychologie: Zivilcourage, soziale Verantwortung, Fairness, Optimismus, Vertrauen. In D. Frey & H. W. Bierhoff (Hrsg.), Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe (S. 108–129). Göttingen: Hogrefe.

Grimm, J., & Grimm, W. (2001). Rotkäppchen. In H. Rölleke (Hrsg.), Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen: Gesamtausgabe in 3 Bänden mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Ditzingen: Reclam.

Karpman, S. (1968). Fairy tales and script drama analysis. Transactional Analysis Bulletin, 7(26), 39–43.

Frey, D. (Hrsg.). (2017). Psychologie der Märchen. Springer Verlag.