Herzkohärenz – Wenn Körper und Seele im Einklang sind

Herzkohärenz ist ein kraftvoller gleichmäßiger Herzrhythmus, der einhergeht mit innerer Gelassenheit, Freude, Frieden, Liebe.

Gefühle haben ihren Sitz im limbischen System, das entwicklungsgeschichtlich viel älter ist als der Neokortex, der Sitz unseres Denkens und des Bewusstseins.

Dieser Teil des Gehirns funktioniert weitgehend unwillkürlich und reflexartig. Auch Blutdruck, Herzschlag, Immunsystem und Verdauung sind beispielsweise so gesteuert. Stress und starke Emotionen können dieses normalerweise reibungslos funktionierende System jedoch aus dem Takt bringen: Man kommt nicht mehr zur Ruhe, schläft schlecht, leidet unter Magen- oder Darmproblemen, die Abwehrkräfte machen schlapp.

Der Volksmund sieht sprichwörtlich den Ursprung der Emotionen im Herzen: Das Herz kann einem in die Hosen rutschen. Es kann uns schwer ums Herz sein. Oder es hüpft in der Brust. Manchmal schlägt es bis zum Hals. Wir verschenken unser Herz. Wir nehmen uns Dinge zu Herzen. Gelegentlich folgen wir der Stimme unseres Herzens. Wir finden manches herzzerreißend. Manche haben das Herz am rechten Fleck. Botschaften können uns treffen wie ein Stich ins Herz.

Und tatsächlich gibt es zahlreiche Hinweise dafür, dass das Herz auch biologisch eng mit unseren Emotionen verknüpft ist.

Wenn wir gestresst sind, Angst haben, traurig oder wütend sind, wird der Herzschlag unrhythmisch. Positive Emotionen hingegen führen zu einem regelmäßigen, gleichförmigen Muster von Atmung und Herzschlag. Mittels Biofeedback lässt sich dies in sinusförmigen Wellenlinien darstellen. Diesen Zustand nennt man Herzkohärenz.

Aber auch ohne Biofeedback können Sie Herzkohärenz in den Alltag bringen:

1. Hier und Jetzt

Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Herzregion. Konzentrieren Sie sich nun auf die Mitte Ihrer Brust – auf den Herzbereich. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Hand über Ihr Herz legen. Falls Sie mit den Gedanken abschweifen, lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit einfach wieder zurück auf die Herzgegend.

2. Atmen

Während Sie sich auf den Herzbereich konzentrieren, stellen Sie sich vor, wie Ihr Atem durch diese Körperregion ein- und ausströmt. Atmen Sie tief ein und langsam und leicht wieder aus. Die Konzentration fällt leichter, wenn Sie beim Einatmen „Ein“ denken und beim Ausatmen „Aus“ (oder tief – langsam, ruhig – leicht). Machen Sie das so lange, bis Ihr Atem ruhig und gleichmäßig fließt und Sie ihn nicht mehr kontrollieren müssen. Ihr Atem und Ihr Herzrhythmus gleichen sich aneinander an. Atmen Sie entspannt weiter, bis Sie einen natürlichen inneren Rhythmus finden, der sich für Sie gut anfühlt.

3. Fühlen

Erinnern Sie sich, während Sie ruhig und konzentriert weiteratmen, an einen Moment innerer Freude und versuchen Sie dieses Gefühl erneut zu erleben. Das kann ein Gefühl von Wertschätzung oder Fürsorge für eine bestimmte Person oder auch ein Haustier gewesen sein, oder ein Ort, an dem Sie sich wohlfühlen, oder eine Tätigkeit, die Sie mit Begeisterung machen. Falls Sie gerade nichts dabei empfinden, ist das auch in Ordnung. Versuchen Sie es einfach weiter und beobachten Sie während dessen Ihre Emotionen. Wenn sich eine positive Erinnerung und das damit verbundene Gefühl eingestellt hat, atmen Sie das Gefühl ein und aus. Atmen Sie Wertschätzung, Glück oder Schönheit; oder atmen Sie Ausgeglichenheit ein und Vergebung aus, atmen Sie Liebe ein und Mitgefühl aus, atmen Sie Freude ein und Leichtigkeit aus, …

4. Weit werden

Wenn Sie diese ersten drei Schritte einigermaßen beherrschen, können Sie dieses Gefühl der Wertschätzung aufrechterhalten und es gleichzeitig auch auf andere lenken. Wenn Ihre Gedanken abschweifen, lenken Sie die Atmung wieder sanft zurück auf die Herzregion und verbinden sich erneut mit dem Atem und den Gefühlen.

Herzkohärenz

5. Immer und überall

Üben, üben, üben Sie, bis die Herzkohärenz ein Reflex wird. Zum Beispiel immer, wenn Sie durch einen Türstock gehen; immer, wenn das Telefon klingelt; immer, bevor Sie etwas trinken, … Wenden Sie das Kohärenztraining an, wenn Sie negative Emotionen wie Ärger oder Angst spüren, wenn Konfliktgespräche anstehen, wenn Sie nicht einschlafen können, wenn Sie Sorgen haben, wenn traumatische Erinnerungen auftauchen, wenn sie wichtige Entscheidungen fällen müssen, kreative Ideen brauchen oder neue Antworten suchen. Während Sie sich in Kohärenz befinden, können Sie konfliktbeladene Themen aus einem umfassenderen und ausgewogeneren Blickwinkel betrachten. Einsichten des Herzens sind oft sehr subtil. Vergleichen Sie die Lösungen, die sich aus der Sichtweise des Herzens ergeben, mit solchen, die Ihnen Ihr Verstand vorschlägt.

Literatur:

Childre, D., & Martin, H. (2000). Das HeartMath Buch: Emotionale Intelligenz durch Herzintelligenz. München: Goldmann Verlag.

Dahlke, R. (2016). Die Heilkraft des Herzens: Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Herzintelligenz. München: C. Bertelsmann Verlag.

Pearsall, P. (2001). Herzintelligenz: Wie das Herz unser Leben steuert. München: Droemer Knaur.

Raß, K.-H. (2015). Herzkohärenz: Die Physik der Herzschwingungen. Stuttgart: Schattauer Verlag.

Rozman, D., & McCraty, R. (2010). Die Kraft der Herzensintelligenz: Wie Sie Ihren Herzrhythmus nutzen können, um Stress abzubauen und zu innerer Ruhe zu finden. München: Kösel Verlag.

Schulz, J. (2018). Herzfrequenzvariabilität: Das Zusammenspiel von Herz und Gehirn verstehen und nutzen. Berlin: Springer Verlag.